Grenzpfad-Etappe 1: Von Langenthal bis Huttwil / Ufhusen

Besonderheiten der Etappe 1: Langenthal
Langenthaler Hochwassertrottoirs Ziegelwald Roggwil
Smaragd-Gebiet Oberaargau
Baukeramik einst und heute St. Urban
Klosteranlage Sankt Urban und Chorgestühl
Eindrückliche Barockorgel
Kulinarische Tradition im Luzerner Nordwesten
Naturidyll Trübelbachweiher Bei Sankt Urban
Klosterhöfe bei Sankt Urban
Baumkapelle und Klosterhof-Hain Ludligen: Birnenvielfalt und Karpfenteich
Isehuet
Aussichtspunkt Isehuet
Rottaler Gewürzkräuter Wässermatten und Rastplatz Flue
Altbüron
Spuren des Eisenbahnfiebers
St. Antonius-Kapelle und blumige Vielfalt
Melchnau
Burgruine und Rastplatz Grünenberg
Dorfrundgang Melchnau
Dorfchäsi Melchnau Babeliplatz: Waldhütte und Rastplatz
Gondiswil
Mammut-Käse
Kohleweiher Gondiswil Sakralbauten in Grossdietwil und Fischbach
Schaukarderei und Spycherhandwerk
Huttwil
Landstädtchen Huttwil und Städtliführungen
Trottiplausch Ufhusen: Dorf und Kirche auf dem Hügel
Zell
Historischer Hohlweg am Jakobsweg
Zeller Allmend und Kiesabbau
Essen und Schlafen Hotel Auberge Restaurant Rössli Gasthaus Löwen Bauernhof Läderach
entlang der 1. Etappe: Langenthal
Rest. Chrämerhuus
Hotel Bären Roggwil
Roggwil, St. Urban
(geschlossen)
Gastronomie im Kloster
Klostergasthof Löwen Grossdietwil
Camping Grossdietwil Melchnau
Gondiswil
Gasthof Rössli Huttwil