
Vielfalt beidseits der Kantonsgrenze Luzern-Bern
17. Mal Rottaler Erntefest, dieses Jahr am 16.10.2021 als «Rottaler Märit»: Im Sinn der Grenzpfad-Philosophie rückt die IG Rottaler Ernte jedes Jahr Spezialitäten und Besonderheiten beidseits des Grenzpfads in den Vordergrund. Und zwar im Bereich der ersten Etappe, die von Langenthal ausgehend die sogenannte «Rottaler Kulturlandschaft» durchquert. Dieses sanft wirkende Grenzland gehört zu den nördlichen Napfausläufern. Mit nicht mal 800 m hohen Hügeln gibt’s hier keine natürliche Grenze, dafür eine umso grössere, entdeckenswerte kulturelle Vielfalt. Diese kommt auch in den Bildergalerien dieser Seite zum Ausdruck:
www.erntefest.ch

Grenzpfad dank Eurotrek ganz unbeschwert begehen
Neu kann der Grenzpfad Napfbergland dank Eurotrek ganz unbeschwert begangen werden! Zwischen 12. Juni und 11. Oktober 2021 sind tägliche Gepäcktransfers, Übernachtungen, Reiseunterlagen, Service-Hotline usw. buchbar. Es gibt drei Angebote:
Der ganze Grenzpfad in 7 Etappen
St. Urban – Napf – Trubschachen in 4 Etappen
Trubschachen – Kemmeribodenbad – Brünig in 4 Etappen
Diese oder ähnliche Angebote stehen voraussichtlich auch 2022 zur Verfügung. Schauen Sie wieder hier oder bei Eurotrek vorbei.

1. Mai bis 31. Oktober: Mit dem Bus aufs Ahorn
Der AhornBus fährt jeweils am Samstag, Sonntag und allgemeinen Feiertagen um 10 und 14 Uhr am Bahnhof Huttwil los. Nach 25 Minuten ist das Ziel der Fahrt erreicht: die Ahornalp auf 1140 Meter über Meer. Der Aussichtspunkt Ahorn bietet tolle Voraussetzungen für Grenzpfad-Wanderungen zum Napf, aber auch zur Lüderen.
Weitere Information: www.regio-huttwil.ch/de/Ahorn-Wanderbus

Kooperation rund um den Napf: Verein Napfbergland gegründet
Der neu gegründete Verein Napfbergland will die Zukunft im Lebens- und Wirtschaftsraum rund um den Napf mit einer engeren regionalen Zusammenarbeit aktiver gestalten und strebt eine Stärkung des nachhaltigen Tourismus an.
Dem Verein gehören die Gemeinden Eriswil BE, Hergiswil bei Willisau LU, Luthern LU, Menznau LU, Romoos LU, Sumiswald BE, Trub BE und Willisau LU an. Die acht Gemeinden sind auch Mitglied der IG Grenzpfad und eine Zusammenarbeit ist vorgesehen.
Mehr Infos: www.napf.ch

Schneeschuhlaufen im Napfgebiet
Die ganze Napfregion lädt zu inspirierenden Schneeschuh-Wanderungen ein.
Luthern Bad, am Fusse des Napfs, ist Ausgangspunkt für idyllische Schneeschuhwanderungen: Luthern Bad – Napf (LU 10), Luthern Bad – Hinter Ey (LU 11) und Luthern Bad – Badegg (LU 12). Der Schneetourenbus fährt am Wochenende und bringt Sie sicher an den Startpunkt der Routen.
Mehr Infos: schneetourenbus.ch und natuerlich-luthertal.ch.
Eine andere Schneeschuhrunde erwartet Sie im emmentalischen Trub. Die Winterkulisse und die Weitsicht über die Emmentaler Hügel macht den Truber Schneeschuhtrail Ober Altösch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Anreise ist bequem mit dem Zug bis nach Trubschachen und weiter mit dem Bus bis Trub, Ried.
Mehr Infos: www.bls.ch und www.trub.ch.